Ethylenoxid

Bild: Alexey Novikov -- stock.adobe.com; IFA

CAS-Nummer: 75-21-8

Aufnahmeweg(e): inhalativ, hautresorptiv


  • Einstufung nach CLP-Verordnung

    Karzinogenität 1B; H350
    Keimzellmutagenität 1B; H340
    Reproduktionstoxizität 1B; H360Fd
    Akute Toxizität (Verschlucken) 3; H301
    Akute Toxizität (Einatmen) 3; H331
    Ätzwirkung auf die Haut 1A; H314
    Schwere Augenschädigung 1; H318
    Spezifische Zielorgan-Toxizität (einmalige Exposition) 3; H335
    Spezifische Zielorgan-Toxizität (einmalige Exposition) 3; H336
    Spezifische Zielorgan-Toxizität (wiederholte Exposition) 1; H372 (Nervensystem)
    Entzündbare Gase 1A; H220
    Chemisch instabiles Gas A; H230
    Gase unter Druck (verflüssigtes Gas); H280

    Zur weiteren Bewertung siehe Stoffdatenblatt für Ethylenoxid in der GESTIS-Stoffdatenbank.

  • Verbindliche Beurteilungsmaßstäbe für die inhalative Exposition nach TRGS 910

    Akzeptanzkonzentration: 0,2 mg/m3
    Toleranzkonzentration: 2,0 mg/m3 Überschreitungsfaktor 2

    Zur Ableitung siehe Begründungspapier zur Exposition-Risiko-Beziehung für Ethylenoxid des Ausschusses für Gefahrstoffe.

  • Stoffspezifische Äquivalenzwerte im biologischen Material zur Akzeptanz- und Toleranzkonzentration nach TRGS 910
    Parameter Äquivalenzwert
    zur Toleranzkonzentration
    Äquivalenzwert
    zur Akzeptanzkonzentration
    2-Hydroxyethylvalin 4.000 pmol//g Globin * 400 pmol//g Globin *
    * In der Erythrozytenfraktion des Vollbluts nach mindestens 3 Monaten Exposition

    Zu bestehenden Expositionsäquivalenten der Ständigen Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe der Deutschen Forschungsgemeinschaft (MAK-Kommission) siehe aktuelle MAK- und BAT-Werte-Liste.

  • Weitere Beurteilungsmaßstäbe im Biologischen Material

    Für Ethylenoxid existieren Biologische Arbeitsstoff-Referenzwerte (BAR) für N-(2-Hydroxyethyl)valin von 60 pmol/g Globin in der Erythrozytenfraktion des Vollbluts (für Nichtraucher abgeleitet) und für S-(2-Hydroxyethyl)mercaptursäure von 5 µg/g Kreatinin im Urin (für Nichtraucher abgeleitet).

    Für weitere Infos siehe aktuelle MAK- und BAT-Werte-Liste.

  • Sonstige Beurteilungsmaßstäbe (Innenraumrichtwerte, Außenluftkonzentrationen)

    Es sind keine sonstigen Beurteilungsmaßstäbe bekannt.

  • Betroffene Tätigkeiten / Arbeitsbereiche
    • Verwendung als Desinfektions- und Sterilisationsmittel für medizinische Geräte, Nahrungsmittel, organische Dämmstoffe, Textilfasern
    • Zwischenprodukt bei der Herstellung von Chemikalien
  • Messverfahren

    DGUV Information 213-527 Verfahren 06 und 07

    Die genannten Verfahren sind als geeignete Messverfahren gemäß Ausschuss für Gefahrstoffe gelistet (s. AGS-Liste geeigneter Messverfahren).

    DGUV Information 213-527 Verfahren 04

    Dieses Verfahren ist als für die AK bedingt geeignetes Messverfahren gemäß Ausschuss für Gefahrstoffe gelistet (s. AGS-Liste geeigneter Messverfahren).

  • Expositionsdaten

    In der IFA-Expositionsdatenbank MEGA sind für den Datenzeitraum 2011 bis 2022 insgesamt 190 Arbeitsplatzmesswerte mit Expositionsbezug (Schichtmittelwerte, tätigkeitsbezogene Werte oder Kurzzeitwerte) bei üblichen betrieblichen Situationen zu Ethylenoxid dokumentiert. Zur Beurteilung werden die Akzeptanzkonzentration und die Toleranzkonzentration nach dem Konzept der Exposition-Risiko-Beziehung (TRGS 910) herangezogen.

    Verteilung der Messwerte auf die Risikobereiche
    hohes Risiko 12,1 % > 2,0 mg/m³
    mittleres Risiko 55,3 % > 0,2 mg/m³ bis 2,0 mg/m³
    niedriges Risiko 32,6 % ≤ 0,2 mg/m³

    Messwerte oberhalb der Akzeptanzkonzentration treten bei der Sterilisation mit Ethylenoxid und der Lagerung von mit Ethylenoxid sterilisierten Produkten auf. Betroffene Berufe sind Sterilisator und Lager- und Transportarbeiter.

    Weitere Expositionsdaten zu Arsenverbindungen siehe Publikationen basierend auf der IFA-Expositionsdatenbank MEGA.

  • Schutzmaßnahmen (z. B. stoffspezifische TRGS)

    TRGS 513 Tätigkeiten an Sterilisatoren mit Ethylenoxid und Formaldehyd

  • Weitergehende Hinweise

    Arbeitgebende müssen ein Expositionsverzeichnis nach §14 Absatz 3 GefStoffV führen, wenn ihre Beschäftigten während ihrer beruflichen Tätigkeit gegenüber krebserzeugenden oder keimzellmutagenen Gefahrstoffen der Kategorien 1A oder 1B exponiert sind. Das Expositionsverzeichnis kann in der ZED erstellt und gepflegt werden.

Stand: März 2025

Weitere Informationen

Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen (CLP-Verordnung)

Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (Gefahrstoffverordnung)

Technische Regel für Gefahrstoffe (TRGS) 910 "Risikobezogenes Maßnahmenkonzept für Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen"

Technische Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) 513 "Tätigkeiten an Sterilisatoren mit Ethylenoxid und Formaldehyd"

Begründungspapier zur Exposition-Risiko-Beziehung für Ethylenoxid des Ausschusses für Gefahrstoffe

MAK- und BAT-Werte-Liste

DGUV Information 213-527

AGS-Liste geeigneter Messverfahren

IFA-Expositionsdatenbank MEGA

Zentrale Expositionsdatenbank (ZED)

Ansprechperson

Dipl.-Chem. Silke Werner

Chemische und biologische Einwirkungen

Tel: +49 30 13001-3220
Fax: +49 30 13001-38001